Unter Ghosting im Job versteht man den plötzlichen, vollständigen Abbruch jeglicher Kommunikation durch Bewerber*innen gegenüber dem Unternehmen. Die Ausprägungen können ganz unterschiedlicher Natur sein: Einige erscheinen ohne Absage nicht zum vereinbarten Bewerbungsgespräch und reagieren weder auf Emails noch Anrufe. Andere melden sich auf ein konkretes Angebot nicht mehr zurück. Manche nehmen ein Jobangebot an und erscheinen nicht am ersten Arbeitstag.

Auswirkungen im Unternehmen

Wie sehen bei Ghosting die Auswirkungen im Unternehmen aus? Der suchende Arbeitgeber muss den Rekrutierungsprozess von Neuem starten – mit einem entsprechenden Zeitverlust und höheren Kosten. Zudem führen nicht besetzte Vakanzen beim bestehenden Team zu Mehraufwand und können auch zu Demotivation führen. Auch eine Übergabe kann dadurch gefährdet sein, was wiederum zu einem Wissensverlust führen kann.

Gründe für Ghosting im Job

Eine Ursache für Ghosting im Job kann eine Unsicherheit im Kandidatenprozess sein, Unzufriedenheit mit dem Angebot, organisatorische Schwächen, Stress oder fehlende langfristige Orientierung. Aber auch fehlende Konfliktkompetenz, Angst vor Ablehnung sowie mangelnde Sozial- und Entscheidungskompetenz können hierfür Gründe sein. Durch den veränderten Arbeitsmarkt, sprich von einem Arbeitgebermarkt zu einem Arbeitnehmermarkt, können es sich qualifizierte Bewerber*innen aussuchen, wo sie zukünftig arbeiten möchten.

Mögliche Gegenmaßnahmen

Wichtig ist eine klare Kommunikation von Erwartungen: Wie sieht der Zeitrahmen aus? Was sind die nächsten Schritte im Bewerbungsverfahren? Setzen Sie Fristen für eine Rückmeldung und legen Sie zu Beginn des Rekrutierungsprozesses offen, welche Unterlagen Sie benötigen. Hilfreich kann auch ein kurzer Status während des Verlaufs sein, um Kandidaten aktiv einzubinden, auch wenn es Verzögerungen gibt. Durch Auswertungen von Reaktionszeiten können Muster erkannt und dadurch rechtzeitig reagiert werden. Wichtig sind ebenfalls eine respektvolle und klare Kommunikation sowie eine attraktive Arbeitergebermarke. Machen Sie sich bewusst, dass nicht nur ein gutes Angebot ausreichend für die Zusage eines Kandidaten ist, sondern auch mögliche Perspektiven und nicht-monetäre Benefits. Zudem reduzieren strukturierte Prozesse und eine Kultur der Wertschätzung ebenfalls Ghosting, denn man sieht sich immer zweimal im Leben.

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren? Wir stehen Ihnen dazu gerne zur Verfügung.

Foto: by pixabay.com